• Facebook
  • X
  • Youtube
Lahnmarmor Entstehung Unica Bruch Korallen LMM1
Lahn Marmor Museum
Lahn Marmor Museum
Hauptmenü

Hauptmenü

  • Home
    • Öffnungszeiten + Preise
    • Angebote + Führungen
    • Anfahrt + Kontakt
    • Weitere Informationen
    • Shop Angebot
    • Rad- und Wanderwege
    • Virtueller Rundgang
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellung
    • Jahresprogramm
    • Aktuelles
      • Rückblick 2024
      • Rückblick 2023
      • Rückblick 2022
      • Rückblick 2021
      • Rückblick 2020
      • Rückblick 2019
      • Rückblick 2018
      • Rückblick 2017
      • Rückblick 2016
    • Aufgaben
    • Museumsteam
    • Unterstützung des Museums
    • Unica-Bruch in 3D
    • Geologie + Geschichte
    • Nationales Geotop
    • Museumsfilm
    • Museum
    • Unica-Bruch
    • Erdgeschichtlicher Weg
    • Freiluft-Ausstellung in Villmar
    • Lahn-Marmor-Weg in Villmar
    • Lahn-Marmor-Route Wetzlar - Balduinstein
    • GeoPunkt Marmorsteinbrüche Kerkerbachtal
    • Entstehung
    • Varietäten
    • Abbau
    • Verwendung
    • Literatur
    • Kompetenzzentrum
    • Stiftung Lahn-Marmor-Museum
    • Lahn-Marmor-Museum e.V
    • Geschichte
    • Vereinsnachrichten
    • Unterstützung des Museums
    • Mitglied werden im Lahn-Marmor-Museum
    • Marktflecken Villmar
    • Geopark Westerwald-Lahn-Taunus
    • Industriekultur Mittelhessen
    • Geoparks in Deutschland
    • Partnerinstitutionen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Museum
  4. Rückblicke

Rückblick 2020

Ausstellungseröffnung „Prof. Elmar Hillebrand - ein Kölner Bildhauer in Villmar" Die Veranstaltung wird verschoben - Ein neuer Termin wird bekannt gegeben!

Sonntag, 22. März 2020
, 14:00 Uhr
- 17:00 Uhr

Wo: 65606 Villmar, Lahn-Marmor-Museum, Oberau 4

Info: Eröffnung einer Sonderausstellung über den Kölner Bildhauer Prof. Elmar Hillebrand, sein Leben, seine Werke und sein Wirken in Villmar an der Lahn. Viele Jahrzehnte war Hillebrand als Bildhauer tätig, auch lehrte er über lange Zeit an der TH Aachen. Zu seinen Freunden zählte Karl Matthäus Winter aus Limburg. Beide schätzten den Lahnmarmor. Die Ausstellung läuft bis zum 31. Oktober 2020.

Kosten: 4,50 Euro (regulärer Eintrittspreis)

Kontakt: Lahn-Marmor-Museum
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 06482 6075588
www.lahn-marmor-museum.de

 

Das Lahn-Marmor-Museum stellt sich vor

Montag, 02. März 2020
, 14:00 Uhr
- 17:00 Uhr

Wo: 65606 Villmar, Lahn-Marmor-Museum, Oberau 4

Info: Kennenlernen des Museums und des Unica-Bruchs sowie Informationen über Angebote und Kooperationsmöglichkeiten. Das Angebot richtet sich nur an Personen, die als Gästeführer, Betreiber von Beherbergungsbetrieben (Hotels, Jugendherbergen u.ä.), Reiseveranstalter oder in Touristinformationen tätig sind. Anmeldung erforderlich.

Kosten: kostenlose Teilnahme

Kontakt: Lahn-Marmor-Museum
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 06482 6075588
www.lahn-marmor-museum.de

Programm:

14:00 Uhr Begrüßung
14:15 Uhr Fragen zur Zusammenarbeit
14:30 Uhr Vortrag über den Marmor von der Lahn
15:00 Uhr Führung durch das Museum
16:00 Uhr Führung durch den Unica-Bruch

Jederzeit sind Gespräche zu Fragen der Zusammenarbeit möglich. 

Wiedereröffnung des Museums nach der Winterpause

Sonntag, 01. März 2020
, 10:00 Uhr
- 17:00 Uhr

Das Museum öffnet nach der Winterpause seine Pforten

Führungen sind nach Absprache jederzeit auch jetzt schön möglich. Führungen können per E-Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter der Rufnummer 0173 7030066 vereinbart werden.

Schulung für Museumsführer

Samstag, 15. Februar 2020
, 10:00 Uhr
- 13:00 Uhr

Wo: 65606 Villmar, Lahn-Marmor-Museum, Oberau 4

Info: Fachgespräche und Führungen mit Experten des Museums über Entstehung, Geschichte und Verwendung des Lahnmarmors. Das Angebot richtet sich an Personen, die gerne Museumsführer im Lahn-Marmor-Museum werden möchten, und aktive Museumsführer. Anmeldung erforderlich.

Kosten: kostenlose Teilnahme

Kontakt: Lahn-Marmor-Museum
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 06482 6075588
www.lahn-marmor-museum.de

Info:

Programm

1. Begrüßung, 10:00 Uhr

2. Geschichte des Museums, des Verein und der Stiftung: Rudi Conrads

3. Unser neuer Kurzfilm über den Lahnmarmor

4. Geologische Grundlagen: Dr. Bernold Feuerstein

5. Abbaugeschichte des Lahnmarmors von Wetzlar bis Katzenelnbogen: Dr. Bernold Feuerstein

6. Verwendungsbeispiele: Dr. Bernold Feuerstein

7. Unsere neue Sonderausstellung "Elmar Hillebrand": Rudi Conrads

8. Besuch des Unica-Bruchs: Uli Belz

9. Rundgang durch das Museum: Axel Becker

10. Fragen, Organisatorisches

Ende gegen 13:00 Uhr

Fragen zum Museum und zum Lahnmarmor können jederzeit gestellt werden.

 

 

Vortrag "Marmor von der Lahn"

Donnerstag, 06. Februar 2020
, 19:00 Uhr
- 21:00 Uhr

Wo: Bergischer Geschichtsverein, Eichelstr. 25, 51429 Bergisch Gladbach

Info: Vortrag über den Lahnmarmor, seine Entstehung, den Abbau und seine Verwendung von Rudolf Conrads

Kosten: Eintritt frei

Kontakt: Lahn-Marmor-Museum
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 06482 6075588
www.lahn-marmor-museum.de

Prof. Elmar Hillebrand - Ein Kölner Bildhauer in Villmar: Ihre Fragen werden beantwortet

Sonntag, 17. Mai 2020
, 14:00 Uhr
- 17:00 Uhr

Der Kurator der Ausstellung, Rudolf Conrads, steht für Auskünfte zur Verfügung.

  • 1
  • 2

Seite 2 von 2

  • swag logo2017 p RGB web s

  • Logo Kuladig s

  • Logo GEOPARK W L T

  • rvdl logo

  • Industriekultur

  • das lahntal

logo Lahn Mormr Museum

Lahn Marmor Museum

Oberau 4

DE 65606 Villmar

stiftung@lahn-marmor-museum.de

+49 6482 -60 75 588

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Login
nach Oben