Navigation

Lahnmarmor Entstehung Unica Bruch Korallen LMM1

Das Lahn-Marmor-Museum bietet nicht nur viel Spannendes zu Entstehung, Geschichte und Anwendung des schönen und berühmten Lahnmarmors, sondern ist auch ein Geo-Informationszentrum im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus. Deshalb blicken wir in unserer diesjährigen Sonderausstellung einmal weit über die Lahngegend hinaus in die anderen deutschen Geoparks.
In kaum einem anderen Land Europas ist der steinerne Untergrund so vielfältig wie in Deutschland: urzeitliche Gebirge, Wüsten, Meere, Vulkane und Meteoritenkrater. Geoparks machen Erdgeschichte sichtbar und bieten eine spannende Erlebnisreise in die Entstehung und die ständige Veränderung unserer Lebenswelt, in unsere Kulturgeschichte und unsere Industriekultur. Aktuell tragen 19 Geopark-Regionen in Deutschland das Gütesiegel Nationaler Geopark, acht dieser Geopark-Regionen sind zusätzlich als UNESCO Global Geopark ausgezeichnet. Schroffe Felsformationen treffen auf blühende Bergwiesen, rauschende Wasser auf sanfte Täler, karge Geröllhänge auf dichte Wälder und tiefe Schluchten auf artenreiche Flussauen. Dazwischen zeugen auf Bergen thronende Burgen und Schlösser, kunstvolle Kirchenportale, Natursteinhäuser und Schieferdächer von der Jahrtausende alten Kultur und Nutzung der steinernen Schätze der Erdgeschichte. Höhlen, Bergwerke und Steinbrüche machen die Welt unter unseren Füßen sichtbar.

Wir stellen alle Geoparks vor, mit Plakaten, die Lust machen auf einen Besuch, mit kostenlosem Infomaterial und Exponaten. Eine große Übersichtskarte zeigt ihre Lage in Deutschland. Vermutlich sind Sie schon in einigen gewesen – und es war Ihnen vielleicht gar nicht bewusst? Ergänzt wird die Ausstellung durch monatliche Vorträge, jeweils sonntags um 14.00 Uhr, zu denen wir Menschen eingeladen haben, die mit Herzblut für ihre Regionen arbeiten und uns ihre Geoparks vorstellen. Die erste von acht Veranstaltungen während der Museumssaison bis Oktober findet am 24. März 2024 um 14.00 Uhr statt und ist unserem heimischen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus gewidmet. Damit wird auch die Sonderausstellung offiziell eröffnet.

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Internetseite,

das Lahn-Marmor-Museum ist zurzeit in der Winterpause und wird am Samstag, dem 23. März 2024 wiedereröffnet. Wir nutzen die Zeit, um unser Museum auf die neue Saison vorzubereiten. Hierzu gehört auch, dass wir unseren Internetauftritt aktualisieren. Wir bauen also um! Daher können die Internetseiten vorübergehend etwas unstrukturiert wirken. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Führungen und Vorträge sind auch in der Winterpause möglich. Interessenten mögen sich per Mail bei uns melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vielen Dank!

Aus Villmar an der Lahn grüßt Sie Ihr

Lahn-Marmor-Museum

 

In Zusammenarbeit mit der Industriekultur-Mittelhessen entstand ein virtueller Rundgang durch das Lahn-Marmor-Museum. Schauen sie doch einfach mal rein.

Und wenn Sie weitere Museen der Industriekultur-Mittelhessen virtuell besuchen wollen, klicken Sie hier: Industriekultur-Mittelhessen.

Eine digitale Begleitung für Wanderer und Radfahrer an Lahn und Kerkerbach:

Die Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein erschließt zum einen die landschaftlichen Reize an Lahn und Kerkerbach und zum anderen viele Stationen, die einen Bezug zum Lahnmarmor haben. 

Die zahlreichen Stationen des Villmarer Lahn-Marmor-Weges vermitteln einen Einblick in die Entstehungsgeschichte, den Abbau, die Verarbeitung und die Ästhetik dieses außergewöhnlichen Werksteins.

Geowissenschaftler der Universitäten Bonn und Aachen haben den UNICA-Bruch in Villmar dreidimensional vermessen. Hintergrund ist das 175-jährige Bestehen der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) im Jahr 2023. „Wir hatten die Idee, bedeutende Geotope Deutschlands dreidimensional zu dokumentieren, um auf diese Weise auf die geologische Vielfalt Deutschlands aufmerksam zu machen. Außerdem können wir damit auch zeigen, welche modernen Methoden heute in den Geowissenschaften zum Einsatz kommen“ erläutert Edouard Grigowski, der Spiritus Rector des Jubiläumsprojektes. Die DGGV ist eine der ältesten naturwissenschaftlichen Vereinigungen Europas. Das Jubiläum ist Anlass für das Projekt 30 Geotope³www.digitalgeology.de

Über 400 Jahre wurde an der Lahn zwischen Wetzlar und Katzenelnbogen der farbige Lahnmarmor gewonnen. Ein Zentrum war die Region um Schupbach. Hier wurde der schöne Werkstein schon Ende des 16. Jahrhunderts  abgebaut, bearbeitet, vor Ort verwendet und später auch in alle Welt exportiert. Der Marmor von der Lahn war für Schupbach eine lange Zeit der zentrale Wirtschaftsfaktor. Der Abbau wurde in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts eingestellt. Die Marmorbrüche gerieten in Vergessenheit und waren zeitweise nur noch Insidern bekannt. 

MUSÈE DU MARBRE - RANCE/BELGIEN

Anlässlich des Lahn-Marmor-Tages am 27. Oktober 2019 erhielt unser Museum einen Überraschungsbesuch. Florence Peltier, Direktorin und Kuratorin des Marmormuseums in Rance/Belgien, besuchte zusammen mit ihrem Ehemann das Lahn-Marmor-Museum. Als Geschenk brachte uns der Gast belgischen Marmor aus der Region Rance mit.

Für Vereine bietet sich ein Besuch im Museum im Rahmen von Vereinsausflügen an. Auch für Betriebsausflüge ist das Museum ein interessantes Ziel. Das Museum hält viele Überraschungen bereit. Wie kann es sein, dass vor 380 Mio. Jahren die Lahnregion am Äquator lag und dort Riffe in einem warmen Meer entstanden? Wann wurde der Lahnmarmor entdeckt? Wie lang wurde er abgebaut? Wo ist er überall verwendet worden?

Anfragen über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten

Das Lahn-Marmor-Museum ist zu folgenden Zeiten für Besucher geöffnet:

Dienstag - Freitag                jeweils  14 - 17 Uhr
Samstag + Sonntag             jeweils  10 - 17 Uhr
gesetzliche Feiertage          jeweils  10 - 17 Uhr

vom 23. März bis 27. Oktober 2024

 

Eintrittspreise

6,00 € Erwachsene

4,50 € Schüler, Studenten, Behinderte ermäßigt, Ehrenamtscard

15,00 € Familie (max. 2 Erwachsene)

Kinder unter 7 Jahre Eintritt frei

Mitglieder des Lahn-Marmor-Museum e.V. haben freien Eintritt

 

Führungen

ganzjährig nach Vereinbarung

50,00 € Führung durch das Museum, zzgl. Eintrittspreis (ca. 1 Stunde)

50,00 € Führung durch das Nationale Geotop "Unica-Bruch" und über den erdgeschichtlichen Weg, es fällt kein Eintritt an (ca. 1 Stunde)

50,00 € Rundgang zu ausgewählten Objekten auf dem Lahn-Marmor-Weg im historischen Villmar (u.a. Kirche, Brunnen und Marmorbrücke), es fällt kein Eintritt an

80,00 € Kombiführung (2 Führungen im Paket, z.B. durch das Museum und den "Unica-Bruch"), zzgl. Eintrittspreis für das Museum

90,00 € Führung durch das Museum für Kindergärten, Schulen und Hochschulen (max. 30 Personen), einschl. Eintritt

40,00 € Führung durch das Nationale Geotop "Unica-Bruch" und über den erdgeschichtlichen Weg für Kindergärten, Schulen und Hochschulen (max. 30 Personen), es fällt kein Eintritt an

110,00 € Kombiführung (2 Führungen im Paket, z.B. durch das Museum und den "Unica-Bruch") für Kindergärten, Schulen und Hochschulen (max. 30 Personen), einschl. Eintritt

 

Wanderungen

auf Anfrage

 

Radtouren

auf Anfrage

 

Spezielle Angebote

für Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen auf Anfrage


Termine für Führungen vereinbaren Sie bitte telefonisch zu den Öffnungszeiten des Museums oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Barrierefreiheit

Das Museum ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eigenständig über den Haupteingang zu erreichen. Separat ausgewiesene Parkplätze stehen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Zugänglich für Rollstuhlfahrer sind auch das das obere Stockwerk des Museums durch einen entsrepchenden Lift. Der Unica-Bruch ist in einer natürlichen Umgebung belassen, aber die Wege in den Bruch sind für Rollstuhlfahrer nutzbar. Wir beraten Sie gerne vor Ihrem Besuch.

Fotografieren

Das Fotografieren im Lahn-Marmor-Museum ist für rein private Zwecke erlaubt . Bei Fotoaufnahmen für jede Form von Publikation in Printmedien, Webseiten, Blogs und Social Media Sites (Facebook, Twitter & Co) informieren Sie bitte das Lahn-Marmor-Museum , sprechen Sie mit unseren MitarbeiterInnen im Museum und klären Sie die geplante Nutzung vor den Aufnahmen. Eine kommerzielle Nutzung entsprechender Foto- und Filmaufnahmen ist ohne vorherige Vereinbarung nicht gestattet.

Lahn-Marmor Museum

Oberau 4

65606 Villmar

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+49 6482 - 60 75 588 (nur während der Öffnungszeiten besetzt)

Anreise mit dem Fahrrad

Das Museum liegt am Lahnradweg R 7, der seinen Beginn an der Lahnquelle im Rothaargebirge hat und in Lahnstein am Rhein endet. Im Bereich von Wetzlar nach Balduinstein ist der Radweg gleichzeitig als Marmorroute ausgewiesen. Siehe hierzu den entsprechenden Menüpunkt.

Wanderer

Auch für Wanderer ist das Museum gut zu erreichen, denn es liegt direkt am rechten Lahnufer unweit des Lahnhöhenweges (Westerwaldseite) und des Natura Trails von Aumenau nach Villmar..

Anreise mit dem ÖPNV

Das Lahn-Marmor-Museum ist ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Villmar gehört zum Tarifbereich des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. Der Bahnhof Villmar liegt fast direkt am Eingang des Museums.
Die Lahntalbahn schmiegt sich großteils dem mäandernden Verlauf des Lahntals an, nur wenige Meter über dem Wasserspiegel des Flusses, und ist deshalb von zahlreichen Brücken und Tunneln geprägt. Sie ist landschaftlich sehr reizvoll. Weitere Informationen zu Bus- und Bahnverbindungen auf  fahrplan-bus-bahn.de.

Achtung: Die Lahntalbahn verkehrt derzeit nur eingeschränkt. Bitte aktuelle Infos einholen!

Anreise mit dem Pkw

Die Anreise mit dem Pkw kann über die BAB A3 (Frankfurt - Köln), Abfahrt Limburg Süd, erfolgen. Ebenso ist eine Anreise über die B 49 (Limburg - Wetzlar), Abfahrt Runkel, möglich. Der Reiz einer Anfahrt über die Kleinstadt Runkel liegt darin, dass man einen Blick auf die mittelalterliche Burg Runkel werfen kann. Ein Besuch ist lohnenswert. Am Museum bestehen Parkmöglichkeiten.

Hinweis für Busfahrer

Wir empfehlen Ihnen die An- und Abreise mit einem Reisebus über Brechen nach Villmar zu planen, da es von Runkel her eine 45°-Abbiegung in die "Leonhardstraße" gibt, in die mit einem Reisebus nicht ohne Wendemanöver eingefahren werden kann.

In der weiteren Streckenführung "Am Lahnufer" über die Marmorbrücke folgt ein 90°-Straßenverlauf, der höchstens mit einem Reisebus bis 14m Länge und hinterer Lenkachse passiert werden kann. Vor dem Museum gibt es die Möglichkeit zu drehen und zu parken.

  • swag logo2017 p RGB web s

  • Logo Kuladig s

  • Logo GEOPARK W L T

  • rvdl logo

  • Industriekultur

nach oben
nach oben