Das Lahn-Marmor-Museum
Wander- und Radwege
Villmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des sogenannten Lahnmarmors, einem wegen seiner reichen Farbigkeit hochgeschätzten polierfähigen Kalkstein aus dem geologischen Zeitalter des Mitteldevons (vor etwa 380 Millionen Jahren).
Die zahlreichen Stationen des Villmarer Lahn-Marmor-Weges vermitteln einen Einblick in die Entstehungsgeschichte, den Abbau, die Verarbeitung und die Ästhetik dieses außergewöhnlichen Werksteins. Ausgangspunkt des Lahn-Marmor-Weges, der zwei Rundgänge über jeweils circa eine Stunde und 30 Minuten bietet, ist die König-Konrad-Halle an der Lahn.
Zur besseren Navigierbarkeit der Route wird die KuLaDig-App empfohlen. Sie können die Route unter folgendem Link abrufen: Lahn-Marmor-Weg auf KuLaDig
KuLaDig-App im Google Play Store
KuLaDig-App im Apple - App Store
KuLaDig - Kultur. Landschaft. Digital.
Story-Map Lahn-Marmor-Weg in Villmar
Homepage des Lahn-Marmor-Museums: Menüpunkt "Marmorweg"
Über 400 Jahre wurde in weit mehr als 100 Brüchen entlang der Lahn von Wetzlar bis Hahnstätten der Lahnmarmor, ein mitteldevonischer Massenkalk, abgebaut. Dieser schöne, mehrfarbige Werkstein wurde in vielfacher Hinsicht in dieser Region verwendet: u.a. in Kirchen, Klöstern, Burgen und Schlössern, aber auch in privaten Haushalten für Fensterbänke, Wandverkleidungen und kunstgewerbliche Gegenstände.
Die Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein erschließt zum einen die landschaftlichen Reize an Lahn und Kerkerbach und zum anderen viele Stationen, die einen Bezug zum Lahnmarmor haben. Gut 100 KuLaDig-Einträge zum Lahnmarmor bilden die Basis für eine Entdeckung des Marmors von der Lahn. Die kostenfreie KuLaDig-App empfiehlt sich für die Nutzung vor Ort, die Story-Maps von Lahn-Marmor-Route und Lahn-Marmor-Weg für die Vorbereitung der Entdeckungsreise zu Hause.
Die Route beginnt am Bahnhof von Wetzlar und endet am Bahnhof von Balduinstein. Als Orientierung dient der Lahnradweg, der auf der Karte der KuLaDig-Story-Map eingetragen ist. Ab Gräveneck führt eine Alternativroute in das Kerkerbachtal, die in Steeden wieder auf den Lahnradweg mündet. Für motorisierte Nutzer oder Wanderer stehen geeignete alternative Straßen und Wanderwege zur Verfügung.
Viele der in der Lahn-Marmor-Route eingetragenen Stationen liegen nicht unmittelbar am Radweg. Hier ist der Nutzer aufgerufen, seinen individuellen Weg zu finden. Den Freunden des Lahnmarmors werden folgende Stationen besonders empfohlen: der Wetzlarer Dom, Schloss Braunfels, Kloster Altenberg, Schloss Weilburg, der Alte Friedhof von Weilburg, der Weilburger Schiffstunnel, die Marmorbrücke von Villmar, der Villmarer Lahn-Marmor-Weg, das Villmarer Lahn-Marmor-Museum, der Unica-Bruch in Villmar, Burg Runkel, die Kirche von Schupbach, die Stiftskirche St. Lubentius in Dietkirchen, der Limburger Dom, die Stiftskirche in Diez, das Grafenschloss in Diez, der Robert-Heck-Park in Diez, Schloss Oranienstein in Diez, das Lahnufer in Balduinstein und Schloss Schaumburg oberhalb von Balduinstein. Bei vielen evangelischen Kirchen muss vor dem Besuch geklärt, wie und ob eine Öffnung möglich ist. Zu erwähnen sind auch die vielen Schleusen an der Lahn, die zum großen Teil mit Lahnmarmor verkleidet sind. Der einzige gut zugängliche historische Marmorbruch liegt in Villmar. Es ist der Unica-Bruch, der zum einen als Naturschutzgebiet und zum anderen als "Nationales Geotop" ausgezeichnet ist. Bundesweit gibt es 77 Nationale Geotope, davon in Hessen 4. Die anderen Brüche sind entweder verfüllt oder liegen, wie z.B. im Raum Schupbach, in nur eingeschränkt zugänglichen Naturschutzgebieten.
(Rudolf Conrads, Lahn-Marmor-Museum Villmar, 2021)
- Die Inhalte der beschriebenen Stationen verstehen sich als Ergänzung zu den vielen gedruckten und digitalen Informationen über die Lahn, ihre Landschaft und ihre reiche Geschichte. Anregungen zu der Lahn-Marmor-Route und zum Lahn-Marmor-Weg werden gerne entgegengenommen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Zur besseren Navigierbarkeit der Route wird die KuLaDig-App empfohlen. Sie können die Route unter folgendem Link abrufen: Lahn-Marmor-Route auf KuLaDig
KuLaDig-App im Google Play Store
KuLaDig-App im Apple - App Store
KuLaDig - Kultur. Landschaft. Digital.
Story-Map Lahn-Marmor-Weg in Villmar
Homepage des Lahn-Marmor-Museums: "Marmorroute"
Der Natura Trail führt vom Bahnhof Villmar-Aumenau lahnabwärts zunächst durch die Lahnauen, dann hinauf zu den Lahnhängen nach Arfurt. Wieder hinunter zur Lahn streift er das Naturschutzgebiet „Arfurter Felsen“ und endet am Lahn-Marmor-Museum bzw. am Bahnhof Villmar. Unterwegs trifft man auf verschiedene Spuren geologische und industriekulturelle Spuren des Lahnmarmors.
- Kurslänge: 8,8 Km, Schwierigkeit: mittel
- Startpunkt: Bahnhof Villmar-Aumenau (RB45)
Der als Qualitätsweg zertifizierte Lahnwanderweg ist ein Streckenweg der Spitzenklasse. Er folgt auf abwechslungsreichen 295 km der Lahn von der Quelle im Rothaargebirge über Höhenzüge und durch Auenlandschaften bis zur Mündung in den Rhein. Die Etappe 14 führt direkt am Lahn-Marmor-Museum und am UNICA-Bruch (Entfernung ca. 380 m, einfach dem beschilderten Erdgeschichtlichen Weg folgen) vorbei. Eine Besichtigung ist unbedingt zu empfehlen.
Der Lahnradweg www.daslahntal.de/lahnradweg ist 245 Kilometer lang und führt von der Lahnquelle am Lahnkopf bei Netphen im Siegerland bis zur Mündung der Lahn in den Rhein in Lahnstein. Dabei ist der Verlauf im Bereich zwischen Biedenkopf-Wallau und Cölbe identisch mit dem Hessischen Radfernweg R2. Zwischen Gießen und Limburg ist der Verlauf identisch mit dem Hessischen Radfernweg R7. Der Lahnradweg, eine 4-Sterne Qualitätsradroute, die Natur und Kultur verbindet und zum Entdecken der Lahn-Region einlädt, und der Erlebnis-Radweg, der durch das Lahntal führt, laufen nahe am Museum vorbei.