Das Lahn Marmor-Museum
Wer hat Lust und Zeit im Team des Lahn-Marmor-Museums in Villmar mitzuarbeiten?
Führung für jedermann/-frau durch das Lahn-Marmor-Museum
Marmor von der Lahn - auch im Empire State Building, Vortrag in Weinähr
Führung durch die Sonderausstellung „Schwarz, bunt, weltberühmt - Marmor aus Schupbach“
Saisoneröffnung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museumsteams
Radtour auf den Spuren des Lahnmarmors in das Abbaugebiet von Wirbelau und des Kerkerbachtals - die Radtour wird auf einen späteren Zeitpunkt verlegt
Das Lahn-Marmor-Museum stellt sich vor, Infoveranstaltung für Gästeführer und Touristikbetriebe über Videokonferenz
Literaturgespräch und Filmabend am "Tag für die Literatur" im Literaturland Hessen: Georg Büchner und sein Mitverschwörer Joseph Ricker
Wiedereröffnung des Museums nach der Winterpause
Vereinsausflug zum Lahnmarmor in Bonn und zum römischen Kalksinter in Rheinbach
Eröffnung der Sonderausstellung "Schwarz, bunt, weltberühmt - Marmor aus Schupbach"
Internationaler Museumstag: Führung für jedermann/-frau durch das Lahn-Marmor-Museum
Ausstellungseröffnung "Made in Hessen - globale Industriegeschichten" in Gießen
Internationaler Museumstag: Führung durch die Sonderausstellung "Schwarz, bunt, weltberühmt - Marmor aus Schupbach"
Frühlingswanderung auf dem Jakobsweg zwischen Runkel und Villmar
Internationaler Museumstag: Führung für jedermann/-frau durch den Unica-Bruch
Vortrag "Marmor von der Lahn - auch im Empire State Building" im Rahmen einer Zoom-Videokonferenz
Radtour auf den Spuren des Lahnmarmors zu den Sakralbauten in Beselich
Führung für jedermann/-frau durch den Unica-Bruch
Radtour auf den Spuren des Lahnmarmors zum Tag der offenen Tür im Steinbruch "Goldader"
Wo: Treffpunkt am Lahn-Marmor-Museum in 65606 Villmar, Oberau 4
Info: Herbert Flegler führt für das Lahn-Marmor-Museum auf einer Radrundtour von Villmar zum Tag der offenen Steinbrüche im Steinbruch "Goldader".
- Streckenführung und Wegpunkte:
Start am Lahn-Marmor-Museum in Villmar
--> Auf dem Lahntalradweg bis Gräveneck
--> auf der L3452 bis Wirbelau - Lore in Wirbelau
- Gretchen in Wirbelau
- Steinbrüche bei Wirbelau
--> Auf dem Transportweg, sofern passierbar nach Schupbach, sonst über die L3452 - Steinbruch Goldader bei Schupbach mit Führung siehe lahn-marmor-museum.de/museum/programm-2023/332-tag-der-offenen-tuer-im-steinbruch-goldader.html
- Einkehr in der Dampfmühle in Schupbach
- Eschenau Marmorbrücke
--> Auf dem Kerkerbach-Radweg bis Kerkerbach und weiter auf dem Lahntalradweg bis Villmar - Ziel am Lahn-Marmor-Museum in Villmar
Im Bereich der Steinbrüche sind kurze Anstiege und Gefällstrecken zu bewältigen.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Tour: Verkehrsicheres Treckingrad mit/ohne Elektro. Die Teilnehmenden fahren eigenverantwortlich gemäß der StVO.
Anmeldung: über "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" bis zum 6.6.2023 erbeten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Kosten: 10,00 € Erwachsene
Kontakt: Lahn-Marmor-Museum, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 06482 6075588, www.lahn-marmor-museum.de
Hinweis: Es können sich kurzfristige Änderungen im Ablauf ergeben.