Drucken
QR-Code Unicabruch

Auf dem Weg zum Unica-Bruch steht das 2016 eröffnete Lahn-Marmor-Museum, in dem die Entstehung, der Abbau, die Bearbeitung und die Verwendung des Lahnmarmors dargestellt werden. Die Dauerausstellung gibt einen guten Überblick über die Geologie, die Handwerks-, Industrie- und Sozialgeschichte sowie die Kunstgeschichte Villmars im Zusammenhang mit dem Lahnmarmor.

Im Natur- und Kulturdenkmal Unica-Bruch, das 380 Meter vom Museum entfernt liegt, kann man in die Zeit vor 380 Mio. Jahren zurückblicken, als marine tropische Korallen und Schwammriffe das Material bildeten, das als Lahnmarmor Weltruhm erlangte.

Aus dem Devonmeer stiegen die ersten Wirbeltiere an Land; seine Temperatur konservieren wir bis heute in unserem Blutkreislauf.
Der hohe Kalkgehalt des Devonmeeres begünstigte das Wachstum von Muscheln, Krebstieren und Schnecken sowie der Riffbildner: Schwämme, Stromatoporen und Korallen. In flachen Lagunen verrottete ein reicher Pflanzenwuchs; der im Faulschlamm entstehende Kohlenstoff färbte den sich bildenden Kalkstein schwarz und grau. Eine lebhafte vulkanische Tätigkeit ließ eisenhaltiges Wasser über den sich bildenden Kalkstein fließen und in ihn eindringen - es färbte ihn hell- und dunkelrot, braun und gelb. So entstanden die vielen Varietäten des Lahnmarmors, vom schwarzen, weiß- oder goldgeäderten Schupbacher bis zum schwarz-rot-geflammten Unica und zum hellrot geschleierten Bongard in Villmar. Entdeckt und abgebaut wurde der Lahnmarmor nach bisherigen Erkenntnissen Ende des 16. Jahrhunderts.

Die Entstehung eines Stromatoporen-Riffs im Devonmeer ist nirgends in der Welt so klar zu sehen wie im Unica-Bruch in Villmar. Der Aufschluss im Villmarer Unica-Bruch - eine in zwei Terrassen gegliederte, etwa 6 Meter hohe, 15 Meter breite, gesägte Wand - gilt als ein sehr seltenes, vielleicht in der ganzen Welt sogar einmaliges Zeugnis der Entwicklung eines Stromatoporen-Riffs. Der UNICA-Steinbruch gehört heute zu den bedeutendsten Geotopen Deutschlands und trägt das Prädikat "Nationales Geotop".

Damit ist der 1. Teil des Villmarer Lahn-Marmor-Weges abgeschlossen.